Der Planet Erde wird immer als blauer Planet bezeichnet, da 71 % der Erdoberfläche von Wasser bedeckt sind. Die Ozeane des Planeten Erde sind in fünf Ozeane unterteilt.
Es gibt 5 Ozeane auf der Welt. Die Namen der 5 Weltmeere lauten wie folgt: Pazifischer Ozean, Atlantischer Ozean, Indischer Ozean, Antarktischer Ozean und Arktischer Ozean.
Der kleinste der Welt ist der Arktische Ozean. Die Fläche des Arktischen Ozeans beträgt 14.056.000 km². Die durchschnittliche Tiefe des Arktischen Ozeans beträgt 1955 m und der tiefste Punkt des Arktischen Ozeans liegt bei 5.449 m.
Der Arktische Ozean liegt vollständig innerhalb des Polarkreises und grenzt an den US-Bundesstaat Alaska, Kanada, Russland, Island, Norwegen und Grönland. Es ist fast vollständig wild. Der Arktische Ozean liegt nördlich von 60 Grad nördlicher Breite und beherbergt den Nordpol.
Lesen Sie dies auch 👉 Wer ist der längste Fluss Asiens? | Was ist der größte See in Australien? | Was ist der tiefste Fluss in Europa? | Was ist der tiefste Fluss in Asien?
Die Arktis ist fast das ganze Jahr über mit Eis bedeckt. Die Temperatur dieses Ozeans steigt selten über den Gefrierpunkt.
Der Name des Arktischen Ozeans leitet sich vom griechischen Wort „arktos“ ab, was auf Griechisch „Bär“ bedeutet.
Der Arktische Ozean beherbergt mehrere Inseln, darunter die Neusibirischen Inseln, Novaya Zemlya, Wrangel Island und den Arktischen Archipel.
Die Neusibirischen Inseln sind eine Inselgruppe von ungefähr 11.000 Quadratmeilen. Auf den Inseln befinden sich eine Wetterstation und ein russischer Marinestützpunkt.